Barrierefreier Ausbau
Hand in Hand für einen barrierefreien Süden
Der ZÖSPNV RLP Süd unterstützt die Kommunen bei der Modernisierung der Bahnhöfe und sorgt für die passenden Züge
Damit der barrierefreie Ausbau der Bahnhöfe weiter voranschreitet, arbeitet der ZÖPNV RLP Süd eng mit den Kommunen zusammen. Die Hauptaufgabe liegt hier in der Beratung der Kommunenin Bezug auf die Finanzierung und Umsetzung von Sanierungen und Modernisierungen. Aber auch Planungen und Machbarkeitsuntersuchungen werden vom Zweckverband angeschoben. So wird sichergestellt, dass die ehrgeizige Quote von nahezu 100 % barrierefreier Bahnhöfe im Gebiet des ZÖPNV Süd auf absehbare Zeit erfüllt wird.
Um eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen, müssen aber auch die Fahrzeuge und die Bahnsteighöhen aufeinander ausgerichtet sein. Dies steuert der Zweckverband über die europaweite Ausschreibung der Betriebsleistungen. Im Rahmen dieser Vergabeverfahren werden die Fahrzeuganforderungen so gestaltet, dass ein ebenerdiger Ein- und Ausstieg in die Züge möglich ist.
Bei neuen Zügen fordert der Zweckverband seit mehreren Jahren auch eine automatische Spaltüberbrückung. So können Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe die Züge nutzen – entsprechend den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes.
Der ZÖPNV Süd legt auch großen Wert darauf, den Zustand der Bahnhöfe und Haltepunkte möglichst dauerhaft in einem kundengerechten Zustand zu erhalten. Deshalb hat er das Projekt „Bahn Aktiv“ initiiert.
Barrierefreiheit im ZSPNV Süd auf einen Blick
Die Verwirklichung der Barrierefreiheit an Bahnhöfen und Haltepunkten ist ein wichtiges Ziel des Rheinland-Pfalz-Takts.
Optimierte Bahnsteighöhen bieten ein stufenloses Ein- und Aussteigen, Rampen und Fahrstühle ermöglichen einen bequemen und stufenfreien Bahnsteigzugang. Auch die Wegeleitung wird barrierefrei angelegt. Wie viel Barrierefreiheit Sie an Ihrem Bahnhof oder Haltepunkt im Bereich des ZÖPNV Süd erwartet, können Sie ganz leicht der nebenstehenden Karte entnehmen.
Die Barrierefreiheit des Zugangs zu den Bahnsteigen und die vorhandenen Hilfestellungen und Gegebenheiten beim Ein- und Ausstieg sind über Ringe und Farben (siehe Zeichenerklärung) dargestellt. Die Angaben beziehen sich auf das jeweilige Grundangebot an den Stationen (stündliche/halbstündliche Regional- oder S-Bahnen) und auf die im Regelfall eingesetzten Fahrzeuge. Hierbei sind Ausnahmen bei einzelnen Zügen sowie im Störungsfall möglich.