Reaktivierung von Bahnstrecken

Reaktivierung von Bahnstrecken

In den vergangenen Jahren wurden in Rheinland-Pfalz über 120 km stillgelegte Bahnstrecken reaktiviert und in den Rheinland-Pfalz-Takt integriert. Um das Schienennetz in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen zu können, ist die Wiederinbetriebnahme weiterer Bahnstrecken vorgesehen.

Download: Karte zur Streckenreaktivierung durch den ZÖPNV Süd

Am weitesten fortgeschritten sind die Vorbereitungen bezüglich der Reaktivierung der Schienenstrecke Homburg – Zweibrücken. Um die Wirtschaftlichkeit weiterer Reaktivierungen im volkswirtschaftlichen Sinne prüfen zu können, werden die folgenden Bahnstrecken im Bereich des Zweckverbandes Süd mittels einer Nutzen-, Kostenuntersuchung (NKU), auch Standardisierte Bewertung genannt, analysiert: 

Neue Vorgaben des Bundes für die sogenannte „Standardisierte Bewertung“ von Schienenprojekten

Der Erfolg dieser geplanten Untersuchungen hängt nicht unwesentlich davon ab, inwieweit das Bundesverkehrsministerium die Kriterien der Standardisierten Bewertung auf der Nutzenseite stärker in Richtung Klima- und Umweltschutz gewichtet.

Im Jahr 2022 hat das Bundesministerium die Kriterien der Standardisierten Bewertung umfassend überarbeitet und auf der Nutzenseite den Klima- und Umweltschutz deutlich stärker gewichtet.

Auf Basis dieser neuen Vorgaben erfolgt derzeit eine erneute Durchführung der Nutzen-, Kostenuntersuchung für die Schienenstrecken Landau – Germersheim und Landau – Herxheim (-Rülzheim) sowie eine erstmalige Durchführung einer NKU für die weiteren, o. g. Strecken.

Wie die weitere Zukunft der Hunsrückbahn aussieht, die abschnittsweise auch im Zweckverband Süd liegt, muss durch das Land Rheinland-Pfalz grundsätzlich entschieden werden.