Ausbau der Zellertalbahn
Ausbau der Schienenstrecke (Kaiserlautern-) Münchweiler – Monsheim (Zellertalbahn)
Die Bahnstrecke Monsheim – Langmeil hat im Jahr 1983 das Schicksal unzähliger Bahnstrecken in Deutschland ereilt, sie wurde von der damaligen Deutschen Bundesbahn stillgelegt. Wenige Jahre später, d.h. Mitte der 1990er Jahre, wurde dann auch der spärliche Schienengüterverkehr eingestellt, der die Strecke bis dahin noch am Leben erhalten hatte.
Anschließend drohte dieser Bahnlinie, die einst eine wichtige Ost-, West-Verbindung war, die Gesamtstilllegung, die anschließende Entwidmung und der schrittweise Verkauf von Grundstücken sowie die teilweise Überbauung der Bahnstrecke. Damit wäre diese Verkehrsinfrastruktur für alle Zeiten verloren gewesen.
Dass es soweit nicht gekommen ist, ist der Initiative der kommunalen Gebietskörperschaften und des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehrs Rheinland-Pfalz Süd zu verdanken, die sich nicht mit der sich damals abzeichnenden Entwicklung abfinden wollten. So ist es dann gelungen, diese Bahnstrecke im Jahr 2001 wieder für den saisonalen Zugverkehr an Sonn- und Feiertagen zu reaktivieren.
Dieser wurde in den Folgejahren schrittweise verbessert, so dass auch durchgehende Verbindungen zwischen Kaiserslautern und Monsheim angeboten werden konnten. Tatkräftig unterstützt wurde und wird der Zweckverband hierbei von Anfang an durch die Eisenbahnfreunde Eistalbahn, die u.a. mit einem sehr großen ehrenamtlichen Engagement die Kunden in den Zügen betreut und sich für den Erhalt dieser Strecke mit vielfältigen Aktivitäten engagiert haben.
Ziel: Reaktivierung für den Rheinland-Pfalz Takt
Ein Ziel dieser Reaktivierung war und ist neben der verbesserten touristischen Erschließung des Zellertals die Option, diese Bahnlinie in den nächsten Jahren als Bestandteil einer umsteigefreien Verbindung zwischen dem Oberzentrum Kaiserslautern und der Stadt Worms auszubauen.
Damit könnten seit vielen Jahrzehnten wieder umsteigefreie Verbindungen zwischen beiden Zentren geschaffen werden, die eine Fahrzeitersparnis (je nach Tageszeit zwischen 20 und 40 Minuten) im Vergleich zu einer Fahrt über Ludwigshafen ermöglichen würden.
Aufgrund von Mängeln an den Gleisanlagen musste die Zellertalbahn im Jahr 2017 für den Zugverkehr gesperrt werden, mittlerweile laufen aber mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz die Maßnahmen zur Instandsetzung der Infrastruktur.
Die Wiederinbetriebnahme des saisonalen Zugverkehrs ist im Laufe des Jahres 2023 vorgesehen. Im Zuge dieser Maßnahmen soll zudem ein Großteil der derzeit nicht technisch gesicherten Bahnübergänge mit Halbschranken und Lichtsignalanlagen ausgestattet werden. Letztere Infrastrukturmaßnahme ist insbesondere vor dem Hintergrund einer späteren Integration dieser Strecke in den Rheinland-Pfalz-Takt von großer Bedeutung.
Im Vorgriff auf dieses Ziel hat der Zweckverband eine Machbarkeitsuntersuchung für den barrierefreien Ausbau aller Bahnstationen im Zellertalbahn in Auftrag gegeben, die hier zum Download bereitsteht.